Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -
StartAnthroposophie

Anthroposophie

Krieg und Tyrannenmord – Heiligt der Zweck die Mittel?

Auf der Website der anthroposophischen Zeitschrift Info3 erschien kürzlich ein Gastkommentar von Jost Schieren, indem er dazu aufruft Putin zu töten (1). Der Pädagoge...

Wie kam es zur plötzlichen Veränderung des Genesenenstatus?

In einem Bericht der Tageszeitung „DIE WELT“ vom 18.01.2022, aus dem wir nachfolgend zitieren, wird ausführlich dargestellt, wie es zu der plötzlichen Veränderung des Genesenenstatus gekommen ist....

Wie die sozialen Medien Medikamente besser machen

In sozialen Medien sind zunehmend Online-Selbsthilfegruppen aktiv, die vor allem chronisch Kranken einen einfachen und niedrigschwelligen Austausch ermöglichen. Dabei werden Erfahrungen in Bezug auf...

Waldorfpädagogik – Was heißt das eigentlich?

Wenn das Wort „Waldorf“ fällt, hallt das in den Ohren der meisten Menschen nicht gerade sehr positiv nach. Die Reputation der Waldorfbewegung hat stark...

Bund der Freien Waldorfschulen bestätigt Haltung zu Pandemiemaßnahmen und Schutzimpfung

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) spricht sich wiederholt und nachdrücklich für die Einhaltung der Pandemiemaßnahmen aus und erkennt den Beitrag der Corona-Schutzimpfungen zur...

Waldorfpädagogik entspricht Forderungen der aktuellen OECD-Studie

Kleine Kinder sind extrem kreativ, aber je älter sie werden, desto mehr nimmt die Kreativität bei einer klassischen Schullaufbahn ab. Dies ist ein Ergebnis...

Soziale Dreigliederung – eine Einführung

Dieser Artikel gibt eine kurze Einführung in die Idee der Sozialen Dreigliederung. In den drei gesellschaftlichen Bereichen des Geisteslebens, des Rechtslebens und des Wirtschaftslebens...

Stellungnahme zu „BdFWS kritisiert das waldorfpädagogische Grundlagenseminar von Antje Bek und Christoph Hueck“

In der Zeitschrift „Erziehungskunst“ vom November 2021 schreiben drei Vorstände des BdFWS, Nele Auschra, Stefan Grosse und Hans Hutzel, zu einem Grundlagenseminar, das Antje...

Zwischen Dogmatismus und Nihilismus – Wo liegt die Wahrheit?

In diesem Essay wird die Frage aufgeworfen, was eine adäquate Antwort auf die Absurdität der Existenz sein könnte. Ist es zielführend, absolute Wahrheitsansprüche aufzustellen?...

Erfahrungsschätze bewahren – kreativer Fernunterricht

Auch die Waldorfschulen mussten sich im Corona-Lockdown der Herausforderung „Fernunterricht“ stellen. Das musste aber durchaus nicht immer gleichbedeutend sein mit digitalem Unterricht – vor...

Anthroposophische Meditation

Was ist Anthroposophische Meditation und wie unterscheidet sie sich von anderen Meditations-Arten? Generell bezeichnet Meditation Geistesübungen mit traditioneller Herkunft. Seit dem 20. Jahrhundert wird...

Bildungsfinanzierung: Freie Schulen öffentlichen Schulen gleichgestellt

Ein Urteil und ein neues Gesetz machen deutlich, dass sich bildungspolitisch durchgesetzt hat. Freie Schulen dürfen in Fragen der Finanzierung nicht benachteiligt werden. Was...

Meditation als Forschungsmethode

Anthroposophische Meditation kann als geisteswissenschaftliche Forschungsmethode klar durchschaut werden. Sie hellt die im gewöhnlichen Bewusstsein unbewusst lebenden Bereiche des Erkennens auf und führt zu...

„Bruchrechnen begreifen“

Bruchrechnen so anschaulich wie möglich zu unterrichten. Das ist die zentrale Aussage Rudolf Steiners zu diesem Thema und auch diejenige, die verständlich macht, warum...

Was haben Waldorfschulen und Waldorfpädagogik gemeinsam?

Die im Titel erwähnte Frage darf zunächst für Irritationen und weitere Fragezeichen sorgen. Ist das denn nicht das Gleiche? Waldorfschule und Waldorfpädagogik? Waldorfschule und Waldorfpädagogik Schon...

Soziale Dreigliederung – Vom Autoritätsgefühl zum Ideal der Gleichheit?

Viele Menschen erleben aktuell, dass die Art und Weise, wie wir als Menschheitsfamilie zusammenleben, sowohl für uns Menschen als auch für unsere Mitwelt ungesund...

Selber machen – Idee und Praxis einer unfertigen Architektur

Franz steckt rückwärts in seinem Ranzenfach. Beine und Unterkörper geborgen, den Oberkörper draußen mit den Ellenbogen am Boden aufgestemmt, Füller in der Hand, Blick...

Wie können Menschen konstruktiv zusammenarbeiten?

Wer kennt nicht die zermürbenden Probleme der Zusammenarbeit? Ewige Diskussionen, unklare Regeln, Übervorteilung und Durchsetzung von Einzelinteressen. Und wer kennt nicht den - oft unterdrückten...

Soziale Dreigliederung – nur eine Theorie?

Ist die Idee der Sozialen Dreigliederung eine Theorie unter vielen anderen? Oder ist sie ein Ideal einer sozialen Wirklichkeit, die dem Herzen entspringt?   Welche Bedürfnisse...

Überwindung und Spiritualisierung des einseitigen Denkens

Was ist eigentlich mit ganzheitlichem Denken gemeint? Vergegenwärtigen wir uns sein Gegenteil: das einseitige Denken. Dieses hat sich im wahrsten Sinne des Wortes von...
– Anzeige –

Schule in der Pandemie

In verschiedenen Studien der Pädagogischen Hochschulen in Ludwigsburg und Heidelberg wurden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu ihren Erfahrungen im Fernunterricht befragt. Die Studien...

Naturmedizin bei Patienten und Ärzten beliebt

Aktuelle Studie belegt Popularität von Naturheilverfahren und Phytopharmaka, zeigt aber auch Defizite in der Aus- und Weiterbildung von Ärzten. Naturheilverfahren genießen in Deutschland hohes...
– Anzeige –

Meistgelesen in Anthroposophie