Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -
StartEltern & KindErziehungskunst

Erziehungskunst

Unter Druck: Eltern wünschen sich mehr Verständnis bei der Erziehung

Unzählige Erziehungstipps in Büchern und Zeitschriften, diverse Familienblogs und Mom-Influencer in Social Media und dann mischen sich noch Freunde und Familie ein - von...

Damit Kindern das Warten nicht so schwerfällt

Wenn Kleinkinder warten müssen, wird es oft stressig: Sie können ihre negativen Emotionen noch nicht regulieren. Wie man ihnen helfen kann, wollte ein Team...

7 Tipps für Eltern wenn Kinder unglücklich sind

Wenn Kinder und Jugendliche sich für nichts mehr begeistern, wenig erzählen, sich nur noch selten mit Gleichaltrigen treffen und sich die meiste Zeit mit...

Studie PISUM: Pädagogische Intimität ohne Grenzverletzung

Das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bedeutet für Fachkräfte der Sozialen Arbeit einen täglichen Balanceakt: Sie...

Wann Kinder lernen, andere zu verstehen

Sie gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten des Menschen: Die Fähigkeit, andere zu verstehen. Vielfach wird davon ausgegangen, dass Kinder diese vor allem im Vorschulalter...

Tipp: Wie Kinder spielerisch die Welt der Zahlen entdecken

Mathe im Kindergarten? Klingt nach einer Idee von überehrgeizigen Eltern. Doch Studien zeigen, dass Kinder die Welt der Zahlen früh entdecken. „Kinder haben von Geburt an bereits...

Streicheln gegen Babystress

Menschen und Säugetiere haben einen besonderen Sinn, mit dem sie affektive Berührungen wahrnehmen können. Dieser emotionsgesteuerte Körperkontakt, beispielsweise Streicheln, wird von sogenannten C-taktilen Nervenfasern...

Wörter lernen: Wie Kinder Informationen integrieren

Der kindliche Wortschatz wächst exponentiell in den ersten Lebensjahren. Während Zweijährige nur etwa eine Handvoll Wörter kennen, beherrschen Fünfjährige schon mehrere Tausend. Wie machen...

Mathehilfe kompakt: Wie Eltern beim Aufholen von Lernrückständen helfen können

Die Corona-Pandemie hat viele Kinder in diesem Schuljahr mit Distanz- und Wechselunterricht vor besondere Herausforderungen gestellt. Ein Projekt der TU Dortmund soll nun dabei...

Schule in der Pandemie

In verschiedenen Studien der Pädagogischen Hochschulen in Ludwigsburg und Heidelberg wurden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu ihren Erfahrungen im Fernunterricht befragt. Die Studien...

Schule braucht Teamplayer

Ob Inklusionshelfer oder Schulpsychologe – Lehrkräfte in Deutschland stehen in der Schule im täglichen Austausch mit Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen. Das Arbeiten in multiprofessionellen Teams...

Der Kampf gegen Rechenschwäche

Kinder, die unter einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) leiden, können in ihrer persönlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung beeinträchtigt werden. Nicht selten führt Dyskalkulie zu einer hohen...

Wenn Kinder schlechte Esser sind

Anstatt sich bei jeder Mahlzeit auf den Teller zu stürzen, stochern manche Kinder nur lustlos im Essen herum - und sind nach wenigen Häppchen...

Kinderbuch: Wie die Sterne an den Himmel kamen

Schon im Kindergartenalter stellen sich Kinder die großen Fragen: Wie ist die Welt entstanden und warum ist sie, wie sie ist? In deutschsprachigen Kinderbüchern...

Was brauchen junge Menschen jetzt?

Waldorfpädagogen und Vertreter der ganzheitlichen Medizin diskutieren in Berlin mit Eltern darüber, was Kinder und Jugendliche jetzt brauchen. Und wie Erwachsene sie bestmöglich unterstützen. Wie...

Wissen bringt Sicherheit

Heute beginnt in Brandenburg das neue Schuljahr. Damit sind wieder mehr Mädchen und Jungen auf den Straßen unterwegs. Sicherheit auf dem Weg zur Kita...

Hilfe, mein Kind nimmt Drogen!

Die Qualität des Betreuungsangebots in Kitas wird nicht systematisch überprüft

Das Statistische Bundesamt meldet im jährlichen Bildungsfinanzbericht die Steigerung der öffentlichen Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden. Das...

Was Kinder jetzt brauchen

Lerneinbußen in der Pandemie – Erkenntnisse im Rückblick

Jungen haben durch Distanzunterricht und Online-Angebote während der coronabedingten Schulschließungen stärkere Lerneinbußen erfahren als Mädchen. Dies ist eines der Ergebnisse der detaillierten Auswertung einer...
– Anzeige –

Meistgelesen in Erziehungkunst