Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -

Schule

Lockdowns und Homeschooling: „Die Elternhäuser mussten einiges abfangen“

Mehr als ein Drittel der Schüler hatte einer Studie der Universität Leipzig zufolge während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 gar nicht oder nur...

Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an

Unterrichtsmethoden, die einen persönlichen Kontakt ermöglichen und Beziehungen aufrechterhalten, haben sich als besonders günstig für den Lernerfolg der Schüler im Distanzunterricht herausgestellt. Dies ist...

Epochenunterricht: Fächerübergreifendes Wissen

Bei der Beschäftigung mit der Waldorfschule und ihren Unterschieden zu anderen Schulformen wird man auch mit dem Aufbau des Unterrichts konfrontiert. Ein wichtiges, den...

Entrepreneurship Education: Kreative Problemlösung als Schulwissen

Am 8. Dezember war Tag der Bildung, eine Initiative des Stifterverbands. Das Thema Bildung soll ins öffentliche Bewusstsein gerückt, gesellschaftliche Diskussionen angeregt werden. Folgend...

Bildung: Jugendliche glauben nicht an Chancengerechtigkeit

Jugendliche und junge Erwachsene zweifeln mehrheitlich und zunehmend an der Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage zum deutschlandweiten Tag der...

Die Überlast der Schwerpunktschulen

Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten, ist Ziel eines inklusiven Schulsystems. Statt auf inklusive Angebote in der Breite setzt Rheinland-Pfalz fast ausschließlich...

Was Kinder jetzt brauchen

Die „Handreichung. Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie“ wurde im Rahmen der Fachkonferenz „Was Kinder brauchen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus...

Schulessen: Kein revolutionäres Programm

Kern des Umbruchs, was die Ampelparteien in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen haben, ist die Klimapolitik. „Schulessen“ und „Ernährungswende“ sind auf der Strecke geblieben und wurden,...

Bund der Freien Waldorfschulen bestätigt Haltung zu Pandemiemaßnahmen und Schutzimpfung

Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) spricht sich wiederholt und nachdrücklich für die Einhaltung der Pandemiemaßnahmen aus und erkennt den Beitrag der Corona-Schutzimpfungen zur...

Gesundheit als eigenes Schulfach?

Seit Jahren wird in Deutschland über ein Unterrichtsfach Gesundheit diskutiert – bislang ohne Erfolg. Jetzt fordert die große Mehrheit der jungen Erwachsenen, dass die...

Schulen weiterentwickeln: Alle Sprachen zählen

Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu transnationaler Mobilität der Universität Bremen regt jetzt Veränderungen in Schulen, deren Entwicklung und in der Bildungspolitik an. Die Kernaussage:...

COVID-19: Erster CE-zertifizierter Lolli-Selbsttest für Kinder

COVID-19-Selbsttests für Kinder gibt es mittlerweile fast wie Sand am Meer. Ihre größten Nachteile sind die eingeschränkte Zuverlässigkeit und eine schmerzhafte Prozedur beim Abstrich...

Schulanfänger: Höchster Stand seit 14 Jahren

In diesem Jahr gab es in Deutschland so viele Schulanfänger wie seit 14 Jahren nicht mehr: 771.700 Kinder haben zu Beginn des laufenden Schuljahres...

Wettbewerb für Schülerzeitungen startet

Schülerzeitungen aus ganz Deutschland können sich bis zum 15. Januar 2022 bei der Jugendpresse Deutschland für zahlreiche Sonderpreise beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2021/2022 bewerben....

Waldorfpädagogik entspricht Forderungen der aktuellen OECD-Studie

Kleine Kinder sind extrem kreativ, aber je älter sie werden, desto mehr nimmt die Kreativität bei einer klassischen Schullaufbahn ab. Dies ist ein Ergebnis...

Schulen: Soziale Schere droht weiter aufzugehen

Eine überwältigende Mehrheit der Lehrkräfte an deutschen Schulen hat ihren Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geleistet. 95 Prozent verfügten bereits Ende September über einen...

Lerneinbußen in der Pandemie – Erkenntnisse im Rückblick

Jungen haben durch Distanzunterricht und Online-Angebote während der coronabedingten Schulschließungen stärkere Lerneinbußen erfahren als Mädchen. Dies ist eines der Ergebnisse der detaillierten Auswertung einer...

Musik für die seelische Gesundheit von Kindern

Zahlreiche Studien belegen, dass sich die Einschränkungen in der Pandemie nicht nur auf Lernrückstände, sondern vor allem auch auf die psychische Gesundheit bei vielen...

Förderschüler finden schwerer Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt

Jugendliche von Förderschulen mit dem Schwerpunkt „Lernen“ finden nur schwer Zugang zu einer Ausbildung und beenden diese oft nicht. Selbst wenn sie einen vergleichbaren...

Neue Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert

Stifterverband und McKinsey: Beteiligung von Nichtakademikerkindern am Bildungsweg hat sich auf allen Ebenen verbessert. Jedoch entscheidet die soziale Herkunft noch immer über den Erfolg...

Familie

So bekommen Kinder mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport

„Bewegung, Spiel und Sport im Krippen- und Kindergartenalter. Forschung aus der Praxis für die Praxis“ ist der Titel eines im Universitätsverlag Chemnitz erschienen Sammelbandes,...

Erziehungskunst

Kinderbuch: Wie die Sterne an den Himmel kamen

Schon im Kindergartenalter stellen sich Kinder die großen Fragen: Wie ist die Welt entstanden und warum ist sie, wie sie ist? In deutschsprachigen Kinderbüchern...

Kindertagesstätte

Kinderbetreuung 2030: Masse statt Klasse?

Die Stressbelastung von Fachkräften und Kindern in Krippen, mangelnde Qualität der frühen Fremdbetreuung (Studie Bertelsmann Stiftung) und Pläne der Bundesregierung, Kitaplätze von 850.000 auf...
– Anzeige –

Meistgelesen in Schule