Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -

Medizin

Leid und Unrecht in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Prof. Dr. med. Cornelius Borck ist Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit,...

Herzinfarkt-Verdacht: Jede Minute zählt! Keine Scheu vor dem Notruf 112

Der Herzinfarkt ist weiterhin eine der häufigsten Todesursachen. Dabei müsste dank der notfallmedizinischen und kardiologischen Infrastruktur hierzulande niemand mehr am Herzinfarkt sterben. Dennoch: Bundesweit...

Immunität gegen SARS-CoV-2 länger als gedacht

Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche...

KBV-Chef Gassen: Impfpflicht macht „medizinisch keinen Sinn“

Die Debatte um eine Impfpflicht ist für den Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, wegen Omikron überflüssig. Bei der veränderten Virusvariante mache eine...

22 % mehr Sterbefälle im Dezember 2021 als in den Vorjahren

Laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gab es im Dezember 2021 in Deutschland 100 291 Sterbefälle. Diese Zahl liegt 22 % über dem...

Psychische Störungen bleiben Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind immer noch mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor....

Gesundheitsrisiko Schlafmangel

Unsere Gesundheit braucht die Zeit des schlafens, denn während wir zwar subjektiv ausruhen, beginnt unser Körper nochmal richtig zu arbeiten. Es wird regeneriert, Angreifer...

Netzhaut: Untersuchung mit dem Smartphone

Eine der häufigsten Ursachen für Erblindung sind Netzhautschäden, die zum Beispiel im Zusammenhang mit Diabetes auftreten können. Für aufwendige Untersuchungen des Augenhintergrundes fehlt jedoch...

Gleiche Rechte im Gehirn?

Gleiche Rechte im Gehirn? Ein wissenschaftlicher Artikel zeigt, dass die Forderung nach Gleichberechtigung auch einen der kleinsten Bestandteile des Gehirns betrifft: die Dendriten. Das...

Das Gehirn ist schneller als wir denken

Das menschliche Gehirn ist extrem dynamisch. Die Verbindungen zwischen Nervenzellen ändern sich, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Die Rechenprozesse im Gehirn ändern sich...

Baustelle Gesundheitssystem

Deutschlands Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Eine knappe Mehrheit der Bürger stuft die Gesundheitsfürsorge in Deutschland zwar nach wie vor als gut ein, doch...

Powerposing: Sich hängenlassen lohnt sich nicht

Gerade hinstellen, Brust raus: Was bei Experten Powerposing heißt, kann auf dem Weg zu einem positiven Lebensgefühl hilfreich sein. „Nach allem, was wir bisher wissen, scheint es plausibel, dass...

Wie wichtig ist Vitamin C in der Winterzeit?

Der Dezember ist da und läutet die kalte und dunkle Winterzeit ein. Wir halten uns vermehrt in geschlossenen und geheizten Räumen auf. Was unsere...

Mehr Kaiserschnitte im Dezember?

Könnte das Christkind in unserer Zeit noch in einem Stall zur Welt kommen oder bräuchte es einen Kaiserschnitt? Im Weihnachtsmonat Dezember hat die KKH...

Mehr Licht auf die Dunkelziffer von SARS-CoV-2-Infektionen

Von Juli 2020 bis August 2021 untersuchte die Abteilung Epidemiologie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig im Rahmen der bundesweit angelegten Studie „MuSPAD“...

Volkskrankheit Migräne: Dem Tsunami im Gehirn auf der Spur

Rund jeder Zehnte in Deutschland ist von ihr betroffen: Migräne. Ein Drittel der Erkrankten leidet zusätzlich unter vorübergehenden neurologischen Symptomen. Bei ihnen geht zum...

Wie die sozialen Medien Medikamente besser machen

In sozialen Medien sind zunehmend Online-Selbsthilfegruppen aktiv, die vor allem chronisch Kranken einen einfachen und niedrigschwelligen Austausch ermöglichen. Dabei werden Erfahrungen in Bezug auf...

Lesen und Sprechen folgen einem ähnlichen Takt

Beim Lesen bewegt sich der Blick in einem bestimmten Muster über den Text. Dieses Muster ähnelt in überraschendem maß der Rhythmik gesprochener Sprache, wie...

So kann Diabetes Typ 2 behandelt werden

Gesunde Ernährung, mehr Bewegung, blutzuckersenkende Medikamente mit und ohne Insulin – so individuell der Krankheitsverlauf ist, so unterschiedlich können auch die Bestandteile für eine...

Der Urologe: Männergesundheit und die Angst vorm Arzt!

Wie gut kennt Mann den eigenen Körper? Zumindest was die Andrologie - also die männliche Entsprechung der Gynäkologie - betrifft, gibt es noch Verbesserungspotenzial, sagt Frank...

Schüler trinken zu wenig!

Verschiedene Studien belegen es - Schüler trinken während ihrer Lernzeit zu wenig. Schon leichter Flüssigkeitsmangel kann zu Lustlosigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche führen. Ihr volles...

Studie: Erkenntnisse zu Vitamin-D-Gabe – Behandlung bei Heuschnupfen, Asthma und Neurodermitis

Wissenschaftlich sehr gut belegt ist, dass ein adäquater Vitamin-D-Spiegel Infektions- und Autoimmunerkrankungen entgegenwirkt und die Gesamtsterblichkeit senkt. Das Sonnenvitamin wirkt dabei vor allem immunmodulierend,...
– Anzeige –

Meistgelesen in Medizin