Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -
StartKunst & Kultur

Kunst & Kultur

„An die Freude“ von Friedrich Schiller

„An die Freude“ von Friedrich Schiller ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur. Das Gedicht handelt von Freude und Brüderlichkeit und ruft dazu auf, alle...

KfW-Förderstopp für effiziente Gebäude

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt aufgrund des überraschenden Stopps der Bundesförderung für effiziente Gebäude vor Rückschritten beim Klimaschutz im Gebäudesektor. Ohne schnelle ordnungsrechtliche Intervention...

Wohnen in der Gemeinschaft

In der Gemeinschaft wohnen bringt soziale Nähe. Es entstehen Netzwerke, die in der Gemeinschaft der Wohnenden auf unterschiedliche Art nützlich sind. Das findet Zuspruch...

Rainer Maria Rilke: Der Panther

Der Panther (Untertitel: Im Jardin des Plantes, Paris) ist ein Gedicht von Rainer Maria Rilke, das zwischen 1902 und 1903 entstand. In drei Strophen...

Egon Schiele: Vier Bäume

Vier Bäume im herblischen Gewand. Um genauer zu sein hat Egon Schiele 1917 vier Kastanienbäume gemalt. Prachtvoll, hat er sie im Abendrot in Szene...

La nuit étoilée – Die Sternennacht

Die Sternennacht ist wohl eines der bekanntsten Gemälde des niederländischen Künstlers Vincent van Gogh. Im Stil des Post-Impressionismus mit Ölfarben auf Leinwand gemalt. Die...

Hermann Hesse: Manchmal

Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair) geb. am 2. Juli 1877 in Calw; gest. am 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz, war ein deutsch-schweizerischer...

Theater interaktiv: Audiotheater feiert Weltpremiere

Eine Künstler-Gruppe rund um Isabel Karajan startet das erste interaktive Theater mit "KÜNSTLERischer Intelligenz". Das Audio-Theater bietet ein ungewöhnliches Hörerlebnis, bei dem das Smartphone...

Heliopolis-Tempel: Wichtige Entdeckungen bei Ausgrabung

Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Zu den entdeckten Objekten...

Erich Kästner: Das Eisenbahngleichnis

Genaugenommen ist „Das Eisenbahngleichnis“ von Erich Kästner eine Parabel. Er schrieb es 1932 für das Kabarett und das Gedicht zählt heute zu den bekannteren...
– Anzeige –

Das könnte Sie auch interessieren