Samstag, 30. September 2023
- Anzeige -

Architektur

KfW-Förderstopp für effiziente Gebäude

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt aufgrund des überraschenden Stopps der Bundesförderung für effiziente Gebäude vor Rückschritten beim Klimaschutz im Gebäudesektor. Ohne schnelle ordnungsrechtliche Intervention...

Wohnen in der Gemeinschaft

In der Gemeinschaft wohnen bringt soziale Nähe. Es entstehen Netzwerke, die in der Gemeinschaft der Wohnenden auf unterschiedliche Art nützlich sind. Das findet Zuspruch...

Würzburger Dom: Blick über 1000 Jahre zurück

Ein neues Buch bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte des Würzburger Doms im Mittelalter. Es ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Julius-Maximilians-Universität...

Künstliche Intelligenz – zwischen Erwartungen und Unbehagen

Künstliche Intelligenz, kurz KI, soll nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch neue Wege aufzeigen. Wie lassen sich KI-Anwendungen in Stadt- und Raumentwicklung und im...

Große Vielfalt unter den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Acht Projekte können sich Hoffnung machen, als Sieger beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur hervorzugehen. Zur Auswahl der neu formierten Jury zählen beispielsweise ein Recyclinghaus,...

Smartes Fensterglas schützt vor Sonneneinstrahlung

Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Ermöglicht wird dies durch elektro- und thermochrome Materialien, die auf Strom...

Holznägel als Vorteil im Massivholz- und Passivhausbau

Ein massiver Holztisch ist der Blickfang des Messeauftritts von Temporal.haus, einem Projekt des Hyperlocal Workshop. Der mit LIGNOLOC® Holznägeln gefertigte Tisch ist noch bis...

DGNB plädiert für differenzierten Umgang mit Holzbau

Seit einigen Jahren erlebt der Holzbau eine Renaissance. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat hierzu ein Positionspapier veröffentlicht. Darin wird...

Lebensmittelversorgung in der Stadt auf wenig Fläche und kurzen Wegen

Um die 3,6 Millionen Berliner ganzjährig auf herkömmliche Weise mit Salat zu versorgen, würde eine Fläche von 836 Hektar benötigt. Das entspricht mehr als...

Fünf neue Einträge auf Welterbeliste

Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute fünf neue Stätten in die Welterbeliste aufgenommen, darunter den Kulturraum von Ḥimā in Saudi-Arabien, den Leuchtturm von Cordouan in Frankreich...

Selber machen – Idee und Praxis einer unfertigen Architektur

Franz steckt rückwärts in seinem Ranzenfach. Beine und Unterkörper geborgen, den Oberkörper draußen mit den Ellenbogen am Boden aufgestemmt, Füller in der Hand, Blick...

Bauen mit Wärme als Gestaltungsprinzip

Wenn wir unser Temperaturempfinden sprachlich genauer formulieren wollen, sprechen wir auch von bitterer Kälte oder süßer Wärme. Das heißt, wir ziehen Eigenschaften anderer Sinnesfelder...

Bioinspirierte Architektur: Gewickeltes Naturfasergebäude wird präsentiert

Das Bauwesen steht derzeit vor den Herausforderungen, künftig weniger Ressourcen zu verbrauchen und dadurch auf eine nachhaltige Entwicklung umzustellen. Hierfür bedarf es neuer ressourceneffizienter...

Nächte der Architektur

Das Architekturgebäude der TU Berlin wird zum Schaukasten und zur Projektionsfläche. Gezeigt werden studentische Arbeiten, die im vergangenen Jahr entstanden sind. An vier Abenden...

Architektur im Wandel

Immer mehr Menschen wollen in der Stadt leben und auch arbeiten. Für die Zukunft wird erwartet, dass im Jahr 2050 rund zwei Drittel der...

Für ein neues Architekturverständnis – Weltweit klimagerecht bauen

Die globale Initiative Building Sense Now und MISEREOR, das Werk für Entwicklungszusammenarbeit, arbeiten künftig zusammen. Ziel der Kooperation ist es, länderspezifisches Fachwissen zu klima-...

Ökonomisch, ökologisch und sicher bauen

Mit Leichtbau-Konstruktionen können im Bausektor Rohstoffe eingespart werden, da für sie viel weniger Material benötigt wird. Gleichzeitig müssen aber auch diese Tragwerke allen auftretenden...

Lebenswirklichkeit von Menschen schaffen

Hilfe zur Selbsthilfe für Afrika, das Erreichen wirtschaftlicher Unabhängigkeit und das Bewirken langfristiger Veränderungen sind die Ziele des "Project Justine - Train the trainer...

Ein Verein wird zum Reallabor für kooperativ-nachhaltiges Bauen

Im Gemeinschaftsprojekt Gut Alaune e.V. wird die Fachhochschule Potsdam gemeinsam mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung...

Partizipation in der Architektur

Die wöchentliche Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur der TH Köln beschäftigt sich in diesem Semester unter dem Motto „Wohnen wollen alle!“ mit...

Gott und die Welt

Zu allen Zeiten wurden die Menschen durch Krankheit und Tod nicht nur geprüft und geplagt, sondern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, an den Rand...

Weltpremiere der Auferstehung des Lübecker Totentanz-Gemäldes

Das 1. EUROPÄISCHE TOTENTANZ FESTIVAL findet vom 24.09. - 02.10.21 in St. Marien zu Lübeck statt. Das verschollene Totentanz-Gemälde der Marienkirche kehrt zurück...

Ein Überblick zur Darstellenden Kunst in Deutschland

Im Jahr 2019 waren rund 153 000 Personen in Deutschland in einem Beruf der Darstellenden Kunst tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis...
– Anzeige –

Meistgelesen in Architektur