Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -
StartUmweltNachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

KfW-Förderstopp für effiziente Gebäude

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt aufgrund des überraschenden Stopps der Bundesförderung für effiziente Gebäude vor Rückschritten beim Klimaschutz im Gebäudesektor. Ohne schnelle ordnungsrechtliche Intervention...

Klimamodelle: Wie gut sind sie wirklich?

Klimamodelle der neuesten Generation 6, kurz CMIP6, werden derzeit verwendet, um künftige Klimaveränderungen zu interpretieren. Sie dienen damit gleichzeitig auch politischen Entscheidungsträgern als Orientierungshilfe....

Negativpreis für Klimalüge: Rewe gewinnt Goldenen Windbeutel 2021

Rewe erhält den Negativpreis Goldener Windbeutel. Bei einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation foodwatch wählten rund 28 Prozent der mehr als 63.000 Teilnehmer das als „klimaneutral“...

Ende der Überfischung in der Nordsee auch 2022 nicht in Sicht

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht eine ernüchternde Bilanz zum Abschluss der diesjährigen Fangquoten-Verhandlungen für die Nordsee und den Atlantik. Die beschlossenen Fangquoten sind zu...

Werden Privat-PKW in Zukunft verboten?

Das Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland. In einem Internetartikel macht sich das UBA Gedanken zur umweltoptimierten Stadt der Zukunft. Die...

Weleda Natur-Studie: Biodiversität ist ein Begriff und ein Anliegen

Biodiversität – der Begriff ist in aller Munde. Insbesondere im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung und den zunehmenden Extremwetterereignissen tauchen die "biologische Vielfalt" und...

Neuartige Plastikverschmutzung in Gewässern

Plastikkrusten auf Küstenfelsen, Kunststoff verschmolzen mit Kieselsteinen und geschmolzenes Plastik, das Steinen zum Verwechseln ähnlich sieht: Die BfG-Biologin Sonja Ehlers ist bisher weitestgehend unbekannten...

Die Lüge vom Bioplastik

Händler und Hersteller von Produkten aus sogenanntem Bioplastik versuchen durch Aufdrucke wie „kompostierbar“, „biologisch abbaubar“ oder „aus nachwachsenden Rohstoffen“ gezielt, Verbraucherinnen und Verbraucher in...

5 Tipps für einen Green Friday

Der größte Shopping-Tag des Jahres kündigt sich seit Wochen an, Händler überbieten sich mit Werbeaktionen. Dabei ist der Black Friday längst ein wirklich schwarzer...

Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale für Europa?

Elektromobilität wird alltäglich – und das wirft zunehmend Fragen nach einem effizienten Batterierecycling auf, sowohl aus ökologischen als auch aus wettbewerbsbezogenen Gründen. Der Maschinen-...

Black Friday: Besser fair als mehr

Zum Black Friday am 26. November locken Einzelhandel und Onlineshops mit großzügigen Rabatten. Der Aktionstag zählt zu den umsatzstärksten des gesamten Jahres. „Wir kaufen...

Umwelt: Mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit durch Corona

Die Corona-Pandemie entpuppt sich als Treiber für nachhaltiges Verhalten. Das zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr...

Paketzustellung: Umweltfreundlich auf der letzten Meile

Das schnelle Wachstum des E-Commerce hat die städtische Paketzustellung weltweit verändert. Im Auftrag der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GiZ hat das Lehr- und Forschungsgebiet...

Urbane Gärten als neuer Weg der Nahrungsmittelversorgung?

In vielen Städten entstehen Initiativen, die nicht nur gemeinschaftlich Obst- und Gemüse zur Nahrungsmittelversorgung anbauen, sondern auch Experimentierfelder schaffen für nachhaltige Natur-, Sozial- und...

Windkraft: Anlagen zu 21% ausgelastet

Nun bläst der Herbstwind und die Sonne lässt sich seltener blicken. Das hat massive Auswirkungen auf den Nutzungsgrad von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen – und...

Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union (EU) gestiegen. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil...

Kosmetik: Mikroplastik, nein Danke!?

Die Gen Y ist die Generation, die sich Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit groß auf die Fahne geschrieben hat. Umso mehr überrascht es, dass Frauen, die...

Kernenergie – keine Risikotechnologie?

Der Bericht des Joint Research Centre (JRC), der im Auftrag der Europäischen Kommission prüfen sollte, ob die Kernenergie keinen „signifikanten Schaden“ für Mensch und...

Vom kargen Land zum weltweit größten von Menschenhand geschaffenen Wald

Vor Jahrzehnten hätte niemand gedacht, dass Saihanba - das einst karge Land in der nordchinesischen Provinz Hebei - sich in den größten von Menschen...

Recycling von Kunststoffabfällen

Pilotprojekt zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Verfahren. Mit der geplanten Pilotanlage entsteht in Guben die weltweit erste thermokatalytische Entgasungsanlage für CFK-Abfälle. Daran arbeiten die Wissenschaftler um...

Stromerzeugung, Klima-, Umwelt- und Insektenschutz schließen sich nicht aus

Während der Aktionswoche Artenvielfalt vom 12. bis 18. Juli 2021, initiiert vom Fachverband BIOGAS, wird der Öffentlichkeit gezeigt, welches Potenzial für die Artenvielfalt in der Biogasnutzung...

Ein langer Tag für Mikroben

Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre kam, der sich...
– Anzeige –

Meistgelesen in Nachhaltigkeit