Dienstag, 6. Juni 2023
- Anzeige -

Natur

„Hört auf, das Klima für Katastrophen verantwortlich zu machen“

Extremwetter führt weltweit regelmäßig zu Katastrophen. Mittlerweile ist es üblich geworden, die Schuld für die Schäden umgehend beim Klimawandel zu verorten. So passierte es...

Klimamodelle: Wie gut sind sie wirklich?

Klimamodelle der neuesten Generation 6, kurz CMIP6, werden derzeit verwendet, um künftige Klimaveränderungen zu interpretieren. Sie dienen damit gleichzeitig auch politischen Entscheidungsträgern als Orientierungshilfe....

Gentechnik: BfN warnt vor Abbau wissenschaftlicher Normen

In einem aktuell veröffentlichten Peer Review-Artikel der renommierten Fachzeitschrift „Science“ warnt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Großbritannien, Südafrika, Deutschland und...

Ende der Überfischung in der Nordsee auch 2022 nicht in Sicht

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht eine ernüchternde Bilanz zum Abschluss der diesjährigen Fangquoten-Verhandlungen für die Nordsee und den Atlantik. Die beschlossenen Fangquoten sind zu...

Sensationeller Fund im Leipziger Auwald

Forschende und Biologiestudierende der Universität Leipzig haben bei einer zoologischen Freilandexkursion im Leipziger Auwald ein extrem seltenes Insekt entdeckt, den Mückenhaft (Bittacus hageni). Gleich...

Totgesagte Haie leben länger

Haie weisen eine über 400 Millionen Jahre andauernde Erfolgsgeschichte auf und trotzten bislang allen großen Massenaussterbeereignissen der Erdgeschichte. Zu den einschneidenden Umweltkatastrophen an der...

Einsteins Theorie erneut erfolgreich

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Michael Kramer (MPIfR Bonn) hat in einem 16 Jahre dauernden Experiment Einsteins allgemeine Relativitätstheorie mit einigen der bisher...

Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser

In den Weltmeeren findet man immer mehr winzige Partikel aus Kunststoff, das sogenannte Mikroplastik. Wo sich diese Abfallteilchen aus Autoreifen, Windeln, zerfallenden Plastiktüten und...

Neuartige Plastikverschmutzung in Gewässern

Plastikkrusten auf Küstenfelsen, Kunststoff verschmolzen mit Kieselsteinen und geschmolzenes Plastik, das Steinen zum Verwechseln ähnlich sieht: Die BfG-Biologin Sonja Ehlers ist bisher weitestgehend unbekannten...

Neue Art von Erdbeben entdeckt

Eine neue Art von Erdbeben hat ein kanadisch-deutsches Forschungsteam in Britisch Kolumbien entdeckt. Anders als herkömmliche Erdbeben der gleichen Stärke verlaufen sie langsamer und...

Sternschnuppen in der Vorweihnachtszeit

Neben den sommerlichen Perseiden sind die Geminiden einer der großen Meteorströme, die auch weniger versierten Beobachtern ein Sternschnuppen-Erlebnis bieten. Ihr Maximum mit bis zu...

Frühere Vorhersage von extremen Wetter- und Klimaphänomenen

Die Vorhersage von Klimaphänomenen mit extremen Folgen kann durch einen neuen mathematischen Ansatz erheblich verbessert werden. In diesem Ansatz werden die Verbindungen und Muster...

Ornithologie: Der Blick durch die Pupille ins Gehirn

Die Pupille regelt nicht nur den Lichteinfall ins Auge, sondern spiegelt den Zustand des wachen Gehirns wider. Sind wir erregt oder konzentriert, erweitern sich...

Insektensterben auf tropischen Inseln

Touristische Nutzung und eine Ausdehnung städtischer Siedlungsformen stehen in direktem Zusammenhang mit einem massiven Schwund von Insektenarten auf ozeanischen Inseln. Dies haben Wissenschaftler der...

Regenwald heilt langsamer als gedacht

Wissenschaftler der beiden Leibniz-Einrichtungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und Museum für Naturkunde Berlin haben eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie zur Biodiversität im Regenwald...

Echter Deutscher Honig in diesem Jahr rar

„In vielerlei Hinsicht ist 2021 ein besonderes Jahr“, bilanziert der Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.), Torsten Ellmann. „Nicht nur, dass die Corona-Pandemie unseren...

Insektensterben besorgniserregend

Weltweit gehen die Menge und die Vielfalt der Insekten zurück. Dafür hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahren immer mehr Hinweise gefunden. In Politik...

Risiko: hormonell aktive Stoffe

Wissenschaftler der Universitäten Dresden und Leipzig haben ein neues Verfahren zum Nachweis von hormonell aktiven Stoffen in Lebensmitteln, Kosmetika und Gewässern in der Zeitschrift...

Staudämme: Große Wassertiere gefährdet

Der Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet die biologische Vielfalt – und die Fragmentierung von Flüssen dauert an. Mehr als 3.400 große Wasserkraftanlagen sind...

Mit naturbasierten Lösungen zu mehr Hochwasserschutz

Edward Ott forscht aktuell in der Nachwuchsgruppe PlanSmart am ZALF. Im Interview gibt er einen Einblick in den aktuellen Zustand der deutschen Flusslandschaft, naturbasierten...

Stand-up-Paddleboard aus nachwachsenden Leichtbau-Materialien

Stand-up-Paddling hat sich zum Trendsport entwickelt. Herkömmliche Surfbretter bestehen jedoch aus erdölbasierten Materialien wie Epoxidharz und Polyurethan. Forschende am Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI...

Zeit für eine umweltverträgliche Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Sie soll die Nahrungsmittelproduktion sichern und zugleich den Anforderungen der Gesellschaft an mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie...
– Anzeige –

Meistgelesen in Natur