Bruchrechnen so anschaulich wie möglich zu unterrichten. Das ist die zentrale Aussage Rudolf Steiners zu diesem Thema und auch diejenige, die verständlich macht, warum gerade in der 4. Klasse mit diesem so „abstrakten“ Thema die Kinder in ihrer Entwicklung von Denken, Fühlen und Wollen angeregt und gefördert werden können. In dem Buch „Bruchrechnen begreifen“ von Antje Bek werden alle Rechenarten und Rechenverfahren des Bruchrechnens handelnd im dreidimensionalen, d.h. physischen Raum durchgeführt. Dazu werden hauptsächlich – wie von Rudolf Steiner vorgeschlagen – Bruchrechenwürfel aus Holz verwendet.
1/4 : 1/2 = 1/2 – Wieso das denn?
Das Buch möchte in erster Linie ein Arbeitsbuch für die Unterrichtspraxis von PädagogInnen sein, die das Bruchrechnen als Thema behandeln wollen. Es beginnt mit einem Grundlagenteil, in dem die menschenkundlichen bzw. entwicklungspsychologischen Grundlagen ebenso behandelt werden wie Grundlagen, die für das Verständnis der PädagogInnen bei der Einführung des Bruchrechnens hilfreich sein können. Es bezieht sich im praktischen Teil vor allem auf die Einführung neuer Begriffe sowie die Einführung der Rechenarten beim Bruchrechnen mit ihren dazu gehörigen Rechenregeln. Dabei wird insbesondere auf die Handlungsebene, d.h. den Umgang mit konkretem Rechenmaterial, intensiv eingegangen. Es enthält zudem Anregungen, wie man aus dem, was die Kinder durch den Umgang mit dem Rechenmaterial erlebt haben, die Begriffe bzw. Rechenregeln gemeinsam mit ihnen entwickeln bzw. entdecken kann. Viel Wert wird auf den Weg „vom Konkreten“ zum „Begriff bzw. Gesetz“ gelegt, denn selbstverständlich ist es ein wesentliches Ziel, dass die Schüler Bruchrechenaufgaben mathematisch lösen können.
Dieses Buch will keine „Rezepte“ für ganze Unterrichtsstunden geben und es enthält keine Sammlung von Aufgabenblättern oder Rechenaufgaben. Diese kann man heute im Internet oder in guten Schulbüchern finden. Neben der Anregung zur eigenen Beschäftigung mit dem Thema „Bruchrechnen“ möchte es jedoch die LeserInnen auch urteilsfähiger gegenüber bereits vorgefertigten Aufgabenblättern machen. Es soll hiermit nicht gegen dieselben gesprochen werden. Jedoch sollen den Pädagogen Gesichtspunkte für die Frage an die Hand gegeben werden, welche Aufgabenblätter bzw. -formate ihren Unterrichtszielen dienen könnten. Zudem möchte es Anregungen geben, wie sie selbst Aufgabenblätter anfertigen können, die genau zu ihrem Unterricht passen.
„Ich habe in meiner Schulzeit zwar sämtliche Regeln des Bruchrechnens mit großer Mühe lernen können und konnte damit auch einige Tests und Prüfungen absolvieren, aber wirklich begriffen habe ich es nie. Es war stets, wie auch im Buch erwähnt, eine Manipulation der Zahlen, ein Hin und Her und Rauf und Runter-Geschiebe; so lange bis die Formel funktionierte und das Ergebnis stimmte. Diese Vorgänge zu erkennen, zu begreifen und zu verstehen, war mir immer schon ein Anliegen. Durch das Buch durfte ich – endlich – meinen Zugang zum Bruchrechen vertiefen und kam zu grandiosen Erfahrungen des Be-Greifens von Brüchen.“

Zum Buch:
Paperback
172 Seiten
ISBN-13: 9783753444949
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 11.03.2021
Sprache: Deutsch